Ein einziger „Scan to SharePoint“-Button mag bequem erscheinen. Damit können Benutzer Dokumente an jede erreichbare SharePoint-Seite senden. Diese Flexibilität klingt praktisch, bedeutet aber, dass Nutzer selbst zur richtigen SharePoint-Seite, Bibliothek und dem entsprechenden Ordner navigieren müssen – ein Prozess, der oft langsam und fehleranfällig ist.
OptimiDoc Cloud stellt beide Möglichkeiten bereit. Der allgemeine Workflow eignet sich für gelegentliche Einsätze, während die spezialisierte Workflows echte Effizienz bringen. Diese werden nach Dokumententyp – Rechnungen, Verträge, Personalakten – individuell angepasst und leiten die Dateien mit nur einem Klick direkt an den richtigen Ort. Die Folge: schnellere Verarbeitung, weniger falsch abgelegte Dokumente und durchgängige Ablagepraxis in allen Teams.
Anwendungsfälle im Vergleich:
Ein aussagekräftiger Dateiname ist nützlich, aber die eigentliche Stärke von SharePoint liegt in den Metadaten. Mit eigenen Spalten, wie etwa Kunde, Fallnummer, Dokumenttyp oder Rechnungsdatum, lassen sich Dateien gezielt filtern, sortieren und gruppieren.
OptimiDoc vereinfacht die Eingabe von Metadaten. Benutzer können die Felder direkt am MFP-Display während des Scanvorgangs ausfüllen. Und das Beste: OptimiDoc Cloud trägt Metadaten automatisch ein. Dank Systemdaten wie Benutzer, Gerät oder Zeitstempel kann die KI relevante Informationen direkt aus dem Dokument herauslesen. Nie wieder Dateien erneut öffnen – Ihre Dokumente sind automatisch indexiert und sofort einsatzbereit.
Mobile-App: Dokumente einfach per Smartphone scannen und sicher einreichen.
Web-App: Digitale Dateien wie PDFs direkt in SharePoint-Workflows hochladen


OptimiDoc Cloud erweitert global mit Rechenzentren in Singapur und Dubai.

Die Zertifizierung nach ISO 27001 und ISO 9001 ist ein stolzer Moment für OptimiDoc.

